Ab Mai ist es wieder soweit – das Bauernmuseum in Inzigkofen hat seine Tore geöffnet.

Vorausgegangen war am 26.04.24 der traditionelle Museumsputz, der immer kurz vor den Sommeröffnungszeiten durchgeführt wird. Dabei waren alte Besen und Kehrwische, Staubwedel bis hin zum neuen Dreiecks-Teleskopstiel- Besen und modernen Hochleistungsstaubsauger im Einsatz. Voller Elan und Energie widmeten sich nicht nur einige Mitglieder der Schwäbischen-Albvereins-Ortgruppe Inzigkofen dieser staubigen Angelegenheit, sondern auch zwei Kinder waren mit Eifer dabei, die Spinnweben und den Staub des vergangenen Jahres zu beseitigen. Zwischendurch stärkte  sich die fleißige Gruppe mit Kaffee und Kuchen unter dem großen Walnussbaum. Von Mai bis Oktober ist nun das Bauernmuseum in der ehemaligen Zehntscheuer beim Kloster Inzigkofen jeden ersten und dritten Sonntag im Monat nachmittags geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden. Schon heute wird auf das 40. Jubiläum des Museums hingewiesen, das am 15. September 2024 mit einem Tag der offenen Tür und vielen Aktionen drumherum gefeiert wird.

Dorf- und Landschaftsputz in Inzigkofen

Am 22.03.2024 fanden sich bei bestem Wetter vor dem Bauernmuseum Inzigkofen 36 Kinder und Jugendliche und 34 Erwachsene zum Dorf- und Landschaftsputz ein. Nach Einteilung der Strecken gingen die großen und kleinen Helferinnen und Helfer ans Werk. Über 20 Müllsäcke wurden mit Unrat gefüllt und abgestellt. Mit dem Lastwagen der Gemeinde sammelte Bauhofmitarbeiter Martin Beck die Säcke ein. Auch in diesem Jahr konnten wir den gesammelten Müll kostenlos bei KORN Recycling im Inzigkofer Gewerbegebiet abliefern.
Zum Abschluss und als Dank gab es Pommes, Eis und Süssigkeiten, gespendet aus der Küche der Ledigengesellschaft, sowie belegte Wecken und Getränke, gespendet von der Gemeinde. Abschließend bedankten sich Gerhard Klein namens der Vereinsgemeinschaft und Heike Rieger vom Albverein für den tollen Einsatz. Heike Rieger lud besonders Familien mit Kindern zu den in diesem Jahr geplanten Wanderungen der Albvereinsortsgruppe Inzigkofen ein.

 

 

Auf den Spuren des Bibers

Dass der Biber ein fleißiger und kreativer Baumeister ist, davon konnten sich über 20 Kinder und Erwachsene am Sonntagnachmittag überzeugen. Die Ortsgruppe Inzigkofen des Schwäbischen Albvereins hatte zu einer Familien-Exkursion um den Paulter Weiher eingeladen, wo Samantha Giering, Rangerin des Naturschutzzentrums Obere Donau, die Teilnehmenden erwartete. Sie erklärte die dort über viele Jahre entstandenen kuriosen Biber-Bauwerke – Rutschen, Burgen, Luftschächte, Kanäle und hatte zur Überraschung aller auch ein Biberfell zum Anfassen dabei. Besonders der Schädel mit den großen roten Biberzähnen war beeindruckend. Anschaulich berichtete sie über die
Eigenheiten, das Leben und die Leibspeisen der Biberfamilien. Während der Wanderung wurden aber auch die durch Biber verursachten Schäden und daraus entstandene Konflikte angesprochen.

Abschließend wurde noch eine Runde der Lieblingsspeise des Bibers in Schokoladenform verteilt, während einige noch die Gelegenheit zur Einkehr und Diskussion im nahen Reiterstüble von Pault nutzten.