Abenteuer Luchs – Familienführung bei der Burg Wildenstein

Am Sonntag, 25.05.2025, trafen pünktlich um 13:30 Uhr eine große Schar
interessierter Kinder und Erwachsener am Luchs-Infopoint vor der Burg Wildenstein ein.
Dort erwartete uns Armin Hafner, Fachberater für Wildtiere im Naturpark Obere Donau, der schon seit 2005 Luchse beobachtet und erforscht.
Die 15 Kinder und 23 Erwachsenen waren sehr gespannt und ließen sich von Herrn Hafner anhand der umfangreichen Dokumentationen am Infopoint in das Leben des Luchses einführen. Die Anwesenden waren erstaunt, dass schon einige Luchse in dem „Dreiländereck“ Baden-Württemberg-Hohenzollern um die Burg Wildenstein gewohnt hatten.
Anhand des jahrelangen Monitorings mit GPS-Halsbändern,
Fellzeichnungen, Trittsiegeln etc. konnten die Wege der größten
europäischen Raubkatze über längere Zeiträume auch bei uns im Oberen Donautal nachgewiesen werden.
Ein Luchs hat sogar direkt unterhalb der Burg eine Schlafpause eingelegt.
In einem von 2023-2027 laufenden Projekt ist man momentan bestrebt, auch
Weibchen hier anzusiedeln, da unsere Heimat bisher nur von Luchs-Männchen besucht wurde. Aktuell leben nachweislich 150 Luchse in Deutschland, davon sieben in Baden-Württemberg. Leider fallen dem Verkehr immer wieder Luchse zum Opfer, allein drei erwachsene Tiere im letzten Jahr.
Im Laufe des Nachmittags wurden auch noch die Aussichtspunkte neben der
Burg besucht und Kinder wie auch Erwachsene stellten immer wieder Fragen
zu dem eindrucksvollen Wildtier. Zum Schluss schloss Herr Hafner noch die Türen zu den Räumen der Burg Wildenstein auf, so dass auch noch
der Speisesaal, der Exerziersaal und die Kapelle der ehemaligen Besitzer, der Herren von Zimmern, besichtigt wurden – natürlich auch der Geheimgang vor dem Altar.
In der Burgschenke kehrte die bunte Gruppe anschließend noch ein und
verweilte bei Sonnenschein im Schlosshof – der Regen hatte sich pünktlich zum Nachmittag verzogen.

Bilder: Albverein OG Inzigkofen