Am Montag, 04.08.2025, trafen 16 mit Schaufeln und Schubkarren ausgerüstete Ferien-Detektive pünktlich um 9:00 Uhr vor dem Bauernmuseum Inzigkofen ein, um gemeinsam mit Erika Hubbuch vom Schwäbischen Albverein und Alfred Bauernfeind vom NABU für die Inzigkofer Wildbienen ein Sandarium zu bauen. Der immer wieder einsetzende Regen konnte die eifrigen Kinder nicht bremsen, die schon im Voraus von Dominic Stroppel ausgehobene Grube mit Sand zu füllen. Zwischendurch
sammelte man unter fachkundiger Anleitung aromatische Kräuter und Blätter, aus denen Erika einen Sud für Kräuterlimonade aufsetzte. Dazu vesperten die Detektive im Schulungsraum des Bauernmuseums, während Alfred die Eigenheiten der Wildbienen anschaulich erklärte. Wildbienen-Hotels aus Konservendosen wurden ebenfalls gebastelt. Gegen Ende konnten die fleißigen Kinder das Sandarium noch mit gesammelten Naturmaterialien verzieren, wobei auch ein individueller
Handabdruck nicht fehlen durfte. Danke sagen wir für diese nachhaltige Aktion allen Helfern und Spendern, vor allem Katrin Kühnert-Gauggel für die fachliche Unterstützung, Fa. Gartenbau Dominic Stroppel sowie Fa. Martin Baur für die Sand-Spende. Das Sandarium kann jederzeit beim Kräutergarten besucht und beobachtet werden.
Waren vormittags Wildbienen das Hauptthema, so schnupperten nachmittags 19 Ferien-Detektive vor dem Bauernmuseum in das geheime Leben der Honigbienen rein.
Hans-Peter Schäfer, Imker aus Inzigkofen, kam mit einem Teil seines Hofstaates in einem gläsernen Schaukasten, damit die interessierten Kinder die Bienen bei ihren täglichen Aufgaben beobachten konnten.
Dazu erklärte Hans-Peter anschaulich die mitgebrachten Geräte und manche Detektive durfte die Imker-Ausrüstung anprobieren. Im Bauernmuseum ging man dann auf die Suche nach historischen Bienenkörben und Imker-Geräten. Ein Höhepunkt war die anschließende Honigbrot-Verkostung, aus der eindeutig der eigene Blüten-Honig des Imkers als Sieger hervorging. Frisch gestärkt durften die Kinder dann mit Heike Rieger und Maria Enders vom Albvereins-Team noch Bienenwachstücher herstellen, die als ökologische Alternative zu Frischhalte-Folie zu benutzen sind. Abschließend
erhielten die kleinen Forscher noch eine Insekten-Fibel mit Wissenswertem zum Thema, was das Bienen-Programm abrundete.
Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch an Hans-Peter und seinem Bienen-Team!
Die Ortsgruppe Inzigkofen verzichtete bei beiden Aktionen auf eine Kostenbeteiligung und versteht dies als Sponsoring des Inzigkofer Tatort—Ferienprogramms.
Falls manche Eltern Lust auf weitere Aktionen rund um das Bauernmuseum haben und beim Aufbau einer Familien-Gruppe im Schwäbischen Albverein mitwirken möchten, freuen wir uns über eine Rückmeldung bei Maria Enders oder Heike Rieger, Telefon 07571 – 740 417 oder per email:
sav-inzigkofen@donautal.de.