So., 25.05.2025, Inzigkofen
Einladung zum Abenteuer Luchs – Familienführung bei der Burg Wildenstein
Das Obere Donautal war vor rund 170 Jahren eines der letzten Gebiete Deutschlands, aus denen der Luchs verschwand. Die seltene Großkatze konnte in Baden-Württemberg danach nur noch in Zoos und Tierparks bewundert werden. Dies änderte sich erstmals im Jahr 2005, als sich ein Luchs ein Jahr lang im Oberen Donautal aufhielt, danach aber wieder verschwand. Seither gibt es regelmäßige Nachweise von Luchsen und es wurden mindestens drei männliche Luchse über längere Zeiträume beobachtet.
Im Sommer 2017 konnte dann der Luchs-Info-Point eröffnet werden, wo man sich an Schautafeln und eindrucksvollen Exponaten wie z.Bsp. Trittsiegeln oder Schädelrepliken über die größte Raubkatze in unseren Wäldern informieren kann.
Direkt am Parkplatz zur Burg Wildenstein erwartet uns Armin Hafner, Fachberater für Wildtiere im Naturpark Obere Donau und Buch-Autor, der uns mitnimmt auf eine Führung zum Abenteuer Luchs. Zunächst besuchen wir den Luchs-Info-Point und anschließend erkunden wir die spektakulären Aussichtspunkte rechts und links am Wildenstein.
Im Anschluss führt uns Herrn Hafner noch durch die eindrucksvolle Burg Wildenstein, die im 11. Jhdt. auf einem spektakulären Felsvorsprung hoch über dem Donautal erbaut wurde. Diese mittelalterliche Burganlage bei Leibertingen, heute als Jugendherberge genutzt, gilt als besterhaltene Festungsanlage aus dem Spätmittelalter in Deutschland und wer weiß, vielleicht begegnen wir in dem alten Gemäuer einem Burggespenst, bevor wir in der Burgschenke ab 16:30 Uhr zum Vespern einkehren.
Wir treffen uns zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften um 13:00 Uhr an der Römerhalle Inzigkofen oder direkt um 13:30 Uhr am Parkplatz Burg Wildenstein bei Leibertingen.
Für Mitglieder der Albvereins-Ortsgruppe Inzigkofen ist die Führung kostenlos, für Nichtmitglieder erheben wir eine Kostenbeteiligung in Höhe von 5 € für Erwachsene und 2 € für Kinder von 6-17 Jahren. Die Luchsführung ist auch für Kinderwagen geeignet, die Burganlage nur teilweise.
Bitte melden Sie sich unbedingt an, Gäste und Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Infos bei Maria Enders, Tel. Nr. 0173 – 419 1108, email: marende25@web.de
Bilder: Armin Hafner